Durch Feuchtigkeit und daraus resultierende mikrobielle Schäden (Bakterien- und/oder Schimmelpilzbefall) kann es zu geruchlichen Belästigungen kommen. Zum Teil sind diese Schäden und deren Folgen (z.B. Nasse Wände) bekannt und direkt zu erkennen. Oftmals ist aber auch nur ein unangenehmer Geruch – z.B. „Erdkellergeruch“ wahrzunehmen und der Schaden, das Schadenausmaß sowie die Schadenursachen sind nicht näher bekannt.
In diesem Fall kann Ihnen der Baufachmann und Schimmelexperte von I‑O‑K mit seiner langjährigen Erfahrung und mit speziellen Analysemethoden weiterhelfen.
Kunden mit geruchlichen Auffälligkeiten („muffiger Geruch“) in ihrem Objekt treten häufig mit folgenden Fragen an I‑O‑K heran:
Muffiges Kellergeschoss
- In unserem Kellergeschoss riecht es (zeitweise) muffig. Was kann die Ursache dafür sein?
Welche Art Messungen führen Sie durch?
- Führen Sie z.B. Schimmelpilzanalysen wie z.B. Luftmessungen (Sporenmessungen), MVOC-Messungen oder Materialprobeuntersuchungen durch?
Unsichtbarer Schimmel
- Ich glaube, wir haben Schimmelbefall in unserem Objekt. Sehen kann man nichts, aber seit dem Wasserschaden riecht es in unserem Objekt unangenehm. Was kann die Ursache sein und was ist zu tun?
Kleidung riecht unangenehm – Schimmel?
- Wir haben ein altes Fertighaus gekauft. Ich wurde von mehreren Leuten darauf angesprochen, dass meine Kleidung unangenehm riecht. Einen entsprechenden Geruch haben unsere Gäste auch schon in unserem Objekt bemängelt. Was ist die Ursache?
Was Allergiker beachten müssen
- Ich bin Allergiker und leide unter Asthma. Wir möchten ein älteres Objekt kaufen. Da es dort „muffig“ riecht und einige „Stockflecken“ vorhanden sind, möchten wir ein Gutachten vor dem Immobilienkauf einholen. Man sagte uns, dass dies nur daran läge, dass das Objekt längere Zeit nicht bewohnt sei. Wir sind jetzt unsicher. Können Sie uns bei einer Besichtigung begleiten und beraten?