• TELEFONKONTAKT:  ✆  0 22 33 – 71 62 455
     

Schimmelpilzanalyse durch das Baugutachterbüro I-O-K in NRW

Schimmelbildung – wer hat nicht schon einmal davon gehört oder sogar damit zu tun gehabt? Die Schadenursachen sind vielfältig. So kann Schimmelpilzbefall z.B. im Zusammenhang mit Wasserschäden auftreten oder auch als Folge einer mangelhaften Kelleraußenabdichtung, einer undichten Fassade oder eines undichten Daches. Weitere Ursachen sind häufig baulich bedingte verstärkte Wärmebrückeneffekte oder nutzerbedingtes, unzureichendes Heizen und Lüften.

Das Baugutachterbüro I-O-K führt für Sie zuverlässig Schimmelpilzanalysen durch.

Schimmelpilzbefall in und am Gebäude – Untersuchungen & Gutachten von I-O-K in NRW

Häufig ist Schimmelbefall auch ein Thema zwischen Vermieter und Mieter. In solchen Mieter-Vermieter-Streitigkeiten geht es dann in der Regel um die Frage: „Liegt die Ursache an einem falschen Heiz- und Lüftungsverhalten oder aber ist sie baulich bedingt?“

Streit mit Vermieter über Wohnungslüftung und Schimmel im Haus - I-O-K

Mietstreitigkeiten – © I-O-K

Im Zusammenhang mit baulichen Ursachen stellt sich dabei häufig die Frage: „Liegen evtl. verstärkte Effekte durch Wärmebrücken – fälschlicherweise oft auch als „Kältebrücken“ bezeichnet – vor, welche zu dem Schaden geführt haben?“

Dabei können die Schadenursachen einzeln, aber auch in Kombination auftreten. Und genau dies gilt es zu ermitteln, um vorhandene Feuchte- und/oder Schimmelschäden fachgerecht zu beseitigen und der Entstehung erneuter Schäden entgegen zu wirken.

Um gesundheitlichen Beeinflussungen durch Schimmelbefall vorzubeugen, besteht Handlungsbedarf. Es gilt das Vorsorgeprinzip, nach dem potenziell gesundheitsschädliche Expositionen durch Schimmelbefall zu minimieren sind, bevor es zu Erkrankungen kommt. Die Schadenursachen sind zu ermitteln und inkl. des mikrobiellen Befalls (Schimmelpilze und/oder Bakterien) fachgerecht zu beseitigen.

Schimmelpilzbefall – welche Schäden gibt es und was tun?

Eine fachgerechte Schadenbeseitigung ist nur möglich, wenn u.a. Art und Umfang der Schäden, sowie die Schadenursachen, bekannt sind. Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind z.B.:

  • Wie groß ist das Schadenausmaß?
  • Gibt es versteckte Schäden – z.B. im Fußbodenaufbau?
  • Was sind die Ursachen für die Schimmelbildung bzw. die Feuchteschäden?
  • Was ist zu tun? Wie ist mit dem Schimmelbefall und den Feuchteschäden umzugehen?
  • Wie sieht eine fachgerechte Schimmelschadenbeseitigung – oftmals auch als Schimmelpilzsanierung oder Schimmelbeseitigung bezeichnet – aus?
  • Wann ist die Schimmelschadenbeseitigungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen?

Und genau hier kommt das Bausachverständigenbüro I-O-K ins Spiel. I-O-K liefert Ihnen Antworten auf diese wichtigen Fragen. Durch gezielte und schadenspezifische Untersuchungen sowie Schimmelpilzanalysen werden die Schadenursachen ermittelt und der Schadenumfang weitergehend untersucht. Häufig sind die sichtbaren Schäden nur „die Spitze vom Eisberg“.

Schimmelschäden hinter Verkleidung - I-O-K

Größere Schimmelschäden sind oftmals versteckt hinter Verkleidungen vorhanden – © I-O-K

Schimmelpilz als Folge von Feuchteschäden

Feuchteschäden führen häufig auch zu versteckten, nicht offensichtlich erkennbaren Schäden – z.B. im Fußbodenaufbau oder hinter Vorsatzschalen. Diese gilt es mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl zu ermitteln, damit der Schaden anschließend nicht nur oberflächlich „beseitigt“ wird, sondern umfassend und nachhaltig. Verbleibende Schäden können im ungünstigen Fall später zu geruchlichen Auffälligkeiten sowie zu gesundheitlichen Beeinflussungen führen und den Wert eines Objektes mindern.

Gerne berät Sie der Schimmelexperte von I-O-K, nach der Durchführung notwendiger Untersuchungen, kompetent und objektiv bei den notwendigen weiteren Schritten. Individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt, können bei Bedarf eine Schadendokumentation oder ein Gutachten mit Sanierungskonzept und Kostenschätzung erstellt werden.

I-O-K: Schimmelgutachter in NRW kontaktieren

Vermeiden Sie unnötige Kosten und schalten Sie rechtzeitig einen erfahrenen Bauexperten (Gutachter für Schimmel und Baumängel) ein, denn häufig wird die Baukonstruktion gar nicht erst auf versteckte Schäden überprüft, bzw. vorhandene Schimmelschäden nur unfachmännisch „beseitigt“. Erneute Schäden, geruchliche Auffälligkeiten und gesundheitliche Beeinflussungen können dann die Folge sein.

All dies sind Problemstellungen mit denen der Bausachverständige von I-O-K seit fast zwei Jahrzehnten regelmäßig konfrontiert wird und bei deren Beantwortung Sie I-O-K mit moderner Messtechnik und gezielten Laboranalysen unterstützen kann.

Hierzu werden u.a. Feuchtigkeitsmessungen, Schimmelspürhundeinsätze und Schimmelpilzanalysen – wie z.B. Materialprobeuntersuchungen oder Luftmessungen – durchgeführt. Auf Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse kann I-O-K Ihnen anschließend helfen, Ihr Schimmelpilzproblem in den Griff zu bekommen und unnötige/kostenintensive Teilsanierungen zu vermeiden.

Der Schimmelpilzexperte des Ingenieur- und Gutachterbüros I-O-K ist für Sie in Deutschland und insbesondere NRW und Umgebung unterwegs. I-O-K betreut unter anderem Kunden in Bonn, Köln, Hürth sowie dem gesamten Rhein-Erft-Kreis, in Wuppertal, Düsseldorf und dem Ruhrgebiet. Rufen Sie einfach an, I-O-K hilft Ihnen gerne weiter!

Oliver Klar BausachverständigerHinweis von Oliver Klar:
Bei Schimmelpilzbefall nicht darauf vertrauen, dass alles gut wird – sondern handeln!
Rufen Sie I‑O‑K unter ✆ 0 22 33 – 71 62 455 an oder schreiben Sie eine Email!

Häufige Fragen im Rahmen vom Schimmelpilzbefall

Hier noch einige Beispiele für typische Problemstellungen und Fragen, die von Kunden im Zusammenhang mit dem Thema Schimmelpilzbefall an I-O-K herangetragen werden:

Schimmelbefall nach einem Feuchteschaden oder bei Hauskauf

  • Ich bin Allergiker und leide unter Asthma. Da wir einen Schimmelpilzschaden haben, benötigen wir Hilfe durch einen Schimmelfachmann. Was ist zu tun?
  • Nach einem Wasserschaden haben wir Feuchtigkeitsflecken und Schimmelbefall. Wir benötigen einen Schimmelexperten zur Klärung von Art und Umfang des Befalls und zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes.
  • Wir möchten das Objekt xy käuflich erwerben. Da dort Schimmelpilzflecken vorhanden sind und es muffig riecht, möchten wir vor dem Kauf den fachlichen Rat eines Sachverständigen für Schimmelbefall einholen. Wie ist der Schaden einzuschätzen?
  • Bei uns wurde gerade eine Schimmelschadenbeseitigungsmaßnahme durchgeführt. Können Sie uns beraten und prüfen, ob die Maßnahmen fachgerecht durchgeführt bzw. erfolgreich abgeschlossen wurden?

Schimmelpilzbefall und Mietstreitigkeiten

An bestimmter Stelle tritt immer wieder Schimmel auf

In der kalten Jahreszeit kommt es an der Stelle XY immer wieder zu Schimmelpilzbefall. Die Wohnung ist vermietet, ist der Schaden baulich bedingt oder wird nicht richtig geheizt und gelüftet?

Schimmelbefall in Gebäudeecke – I-O-K

Immer wieder auftretender Schimmelbefall in einer
Gebäudeecke – © I-O-K

Vermieter sieht Grund für Schimmel bei Mieter

Mein Vermieter behauptet, die Schimmelschäden in meiner Wohnung sind durch ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten entstanden. Muss ich etwas an meinem Verhalten ändern, und wenn ja, was kann ich tun, oder liegt doch eine bauliche Ursache vor?

Neuer Mieter – plötzlich Schimmel

In der Wohnung XY hatten wir bisher noch nie Probleme mit Schimmelbefall. Erst seitdem wir neue Mieter haben schimmelt es dort. Was ist die Schadensursache und was ist zu tun?

Schimmelbefall trotz Wärmedämmung und Sanierung

Wir haben unser Objekt umfassend sanieren lassen. Die Fenster sind neu und eine Wärmedämmung wurde auch aufgebracht. Trotzdem beschweren sich die Mieter über Schimmelpilzbefall und beschlagene Fenster. Was ist die Ursache?

Schimmelpilzbefall in Souterrainwohnung

Ich wohne in einer Souterrainwohnung (Untergeschosswohnung). Dort kommt es immer wieder zu Schimmelflecken und meine Wäsche fühlt sich oft klamm an. Was ist die Ursache?

Feuchtigkeitsflecken

In unserer Wohnung sind Feuchtigkeitsflecken aufgetreten. Der Mieter beschwert sich bereits über Schimmelpilzbefall und einen unangenehmen Geruch. Was ist die Schadensursache und was ist zu tun?

Untersuchung der relativen Luftfeuchtigkeit

Können Sie überprüfen, ob die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu hoch ist und ausreichend geheizt und gelüftet wird?

Was macht ein Schimmelpilzgutachter?

Hier einige Informationen zu möglichen Untersuchungen bei Schimmelbefall.

Das Schadensausmaß von Schimmel ist oftmals deutlich umfangreicher, als sichtbare Oberflächenveränderungen es erwarten lassen. Um unnötige und manchmal die Situation sogar verschlimmernde Maßnahmen zu vermeiden, sollten die Schäden durch einen kompetenten Fachmann untersucht werden. Dieser kann durch gezielte Untersuchungen und Schimmelpilzanalysen das Schadensausmaß genauer ermitteln.

So kann z.B. nach einem Wasserschaden durch die gezielte Entnahme und Analyse von Materialproben beurteilt werden, ob ggf. auch zunächst optisch unauffällige Materialien bereits einen Schimmelbefall aufweisen – z.B. Dämmmaterialien im Fußbodenaufbau oder hinter Vorsatzschalen.

Ferner kann durch spezielle Raumluftmessungen überprüft werden, ob es in der Raumluft Hinweise für (versteckte) mikrobielle Schäden (Schimmelpilze und/oder Bakterien) gibt oder, ob eine Schimmelschadenbeseitigungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen wurde.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mit einem speziell ausgebildeten Schimmelpilzspürhund die Baukonstruktion zunächst zerstörungsfrei auf Hinweise für versteckte Schimmelschäden zu überprüfen. So können große Bereiche schnell und effektiv untersucht werden. Markiert der Schimmelspürhund Teilbereiche als geruchlich mikrobiell auffällig, so können anschließend gezielt Materialproben zur genaueren Beurteilung entnommen und im Speziallabor auf Schimmelpilze (und Bakterien) untersucht werden. Durch diese Methode können versteckte Schäden aufgespürt und die zerstörenden Untersuchungen auf ein Minimum reduziert werden.

Somit stehen zur Untersuchung von Schimmelschäden verschiedene Methoden zur Verfügung. Hier einige Beispiele:

Schimmelpilz mittels Schimmelspürhund entdecken – in ganz NRW

Insbesondere wenn es in einem Objekt zu geruchlichen Auffälligkeiten oder gesundheitlichen Beschwerden bei den Raumnutzern kommt, ohne das offensichtliche Feuchteschäden oder Schimmelschäden zu erkennen sind, kann ein zertifizierter speziell ausgebildeter Schimmelpilzspürhund (Schimmelspürhund) zur Überprüfung des Objekts auf Hinweise für versteckte mikrobielle Schäden hinzugezogen werden. Schimmelspürhunde können, ähnlich wie Drogenspürhunde, anhand von Gerüchen Schäden wie Schimmelpilze und/oder Bakterien aufspüren.

Schimmelpilzspürhund - I-O-K

Schimmelpilzspürhund im Einsatz – © I-O-K

 

Vorteile

  • Vermeidung unnötiger und/oder zerstörender Untersuchungen
  • Schnelle und effektive Überprüfung großer Bereiche/diverser Räume

Im Anschluss an die Arbeit des Schimmelpilzspürhundes untersucht der Schimmelpilzgutachter (Schimmelgutachter) von I-O-K die vom Spürhund als auffällig markierten Bereiche genauer und kann – sofern sinnvoll und notwendig – in Kontrollöffnungen gezielt Materialproben zur weitergehenden Untersuchung entnehmen.

Kontrollöffnung im Fußbodenaufbau zur Schimmelpilzanalyse – I-O-K

Erstellung einer Kontrollöffnung im Fußbodenaufbau –© I-O-K

Untersuchung von Baumaterialproben

Soll z.B. beurteilt werden ob Baumaterialien bereits mikrobiell geschädigt sind, so kann dies z.B. durch die Untersuchung von Materialproben erfolgen. Das Probenmaterial – z.B. Polystyrol, Trennpapier, Gipskarton o.ä. – wird in einer zu erstellenden Kontrollöffnung ausgebaut und anschließend in einem Speziallabor weitergehend untersucht.

Nach der Durchführung von lichtmikroskopischen Untersuchungen bzw. nach dem Anzüchten auf speziellen Nährmedien (Kultivierungsmethode) können dann – nach entsprechender Auswertung im Labor – z.B. Aussagen zu Art und Konzentration der auf den untersuchten Baumaterialien nachgewiesenen Schimmelpilze und/oder Bakterien getroffen werden.

Auf Nährmedien angezüchtete Schimmelpilzkulturen

Auf Nährmedien angezüchtete Schimmelpilzkulturen

Auf Grundlage dieser Untersuchungen, sowie durchgeführter Feuchtemessungen, können durch den Schimmelexperten Rückschlüsse auf den Schadenumfang gezogen werden. Durch spezielle Untersuchungsverfahren kann nach dem Auftreten von Abwasserschäden/Fäkalschäden auch überprüft werden, ob sich auf betroffenen Baumaterialien z.B. gesundheitlich bedenkliche Fäkalkeime nachweisen lassen.

Lichtmikroskopische Untersuchung von Oberflächenkontaktproben

Zur Überprüfung von Materialien auf Schimmelpilzwachstum können diese – sofern das Probematerial dies zulässt – auch lichtmikroskopisch untersucht werden. Dabei ist es möglich, mit der direkten Mikroskopie zu unterscheiden, ob es sich um eine Kontamination (Verunreinigung) aus angrenzenden Schadenbereichen handelt oder aber um einen Befall (Wachstum). Dabei liefert z.B. der Nachweis von relevanten Mengen an Myzel oder typischen Feuchteindikatoren einen Hinweis darauf, dass das Material besiedelt ist und nicht nur eine Kontamination vorliegt.

Um falsch negative Ergebnisse zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, zusätzlich Material mittels Kultivierungsmethode zu untersuchen.

Lichtmikroskopische Untersuchung von Schimmelpilzen. Links Doratomyces sp. und rechts Botrytis sp.

Lichtmikroskopische Untersuchung von Schimmelpilzen. Links Doratomyces sp. und
rechts Botrytis sp.

MVOC-Messung

Kommt es zu geruchlichen Auffälligkeiten oder gesundheitlichen Beschwerden, ohne das ein erkennbarer Schimmelbefall vorliegt bzw. Feuchteauffälligkeiten gemessen wurden, so kann es unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein, die Raumluft mittels MVOC-Luftmessung auf Hinweise für erhöhte Konzentrationen an mikrobiell produzierten flüchtigen organischen Substanzen (MVOC) zu untersuchen.

Mit Hilfe dieser Messung kann kontrolliert werden, ob es in der Raumluft überhaupt Hinweise für einen mikrobiellen Schaden (Schimmelpilze und/oder Bakterien) gibt. Zum Teil liefert der Nachweis erhöhter Konzentrationen bestimmter Substanzen – so genannter „Hauptindikatoren“ – auch einen Hinweis auf mögliche Emissionsquellen und die Schadenursachen.

Durchführung einer Luftmessung - I-O-K

Durchführung einer Luftmessung – © I-O-K

Luftmessung mittels Kultivierungsmethode

Mit Hilfe der Messung von kultivierbaren Schimmelpilzen in der Raumluft können die Arten von in der Raumluft enthaltenen Schimmelpilzen bestimmt werden. Diese können – durch den Nachweis spezieller Indikatororganismen – auch Hinweise auf Feuchteschäden sowie die Schadenursachen geben. Ferner kann die Raumluft so – bei Bedarf – auch auf Hinweise für gesundheitlich relevante Schimmelpilze überprüft werden.

Dabei stellt die Messung der Konzentration kultivierbarer Schimmelpilze in der Raumluft eine Momentaufnahme dar, welche u.a. auch von der Außenluftkonzentration beeinflusst wird. Somit sind in der Regel Parallelmessung – z.B. im Außenbereich – notwendig, um zeitliche und räumliche Schwankungen der Schimmelpilzkonzentrationen zu berücksichtigen.

Da z.B. nicht alle Schimmelpilze kultivierbar sind; die mikrobiologischen Bestimmungen mit Ungenauigkeiten behaftet sind; die Pilzsporen ungleichmäßig in der Luft verteilt sind und unterschiedliche Flugeigenschaften aufweisen, kann die Frage, ob eine Schimmelpilzquelle im Raum vorhanden ist, oftmals mit dieser Methode nicht eindeutig oder nur sehr schwer beantwortet werden. Unter anderem auch, da manche Pilze schlecht auf Nährmedien anwachsen und die in der Regel zum Vergleich herangezogene Bezugsgröße der Außenluftkonzentration in ihrer mikrobiologischen Zusammensetzung starken Schwankungen unterliegt.

Partikelsammlung (Gesamtsporenzahl) zur Schimmelpilzbekämpfung

Da viele Sporen nicht kultivierbar sind und z.B. allergische (sensibilisierende) und reizende Wirkungen sowohl von kultivierbaren („lebensfähigen“) als auch von nicht kultivierbaren („abgestorbenen“) Schimmelpilzsporen und ihren Bestandteilen ausgehen, ist es in vielen Fällen sinnvoll die Gesamtsporenzahlen der Schimmelpilze in der Raumluft zu messen.

Bei dieser Art der Luftmessung – der so genannten Partikelsammlung – werden mit Hilfe eines Partikelsammlers die in der Raumluft enthaltenen Schimmelpilzporen auf einem speziell beschichteten Objektträger fixiert (Schlitzdüsenimpaktion auf beschichtetem Objektträger) und anschließend im Labor, nach Anfärbung, mikroskopisch ausgewertet.

Luftmessung zur Kontrolle mittels Partikelsammler- I-O-K

Luftmessung zur Kontrolle mittels Partikelsammler- © I-O-K

Mit dieser Methode können auch Sporen erfasst werden, die bei der Kultivierungsmethode oftmals nicht nachweisbar sind. Aufgrund der bei dieser Methode nicht durchzuführenden Kultivierung können die Proben schneller ausgewertet werden. Eine Unterscheidung zwischen lebenden und abgestorbenen Mikroorganismen ist jedoch nicht möglich und eine Bestimmung der Schimmelpilzarten ist zum Teil nur eingeschränkt möglich.

Die Partikelsammlung wird in der Regel auch zur Kontrolle des Sanierungserfolges – nach der Ausführung einer Schimmelschadenbeseitigungsmaßnahme – durchgeführt, da hierdurch u.a. überprüft werden kann, ob die Schimmelpilze effektiv entfernt wurden.

Oliver Klar BausachverständigerHinweis von Oliver Klar:
Bei Schimmelpilzbefall nicht darauf vertrauen, dass alles gut wird – sondern handeln!
Rufen Sie I‑O‑K unter ✆ 0 22 33 – 71 62 455 an oder schreiben Sie eine Email!

Gutachten zu Gebäudeschäden von Ingenieurbüro I‑O‑K – neutral und fundiert.

Kommentare sind geschlossen.